Drei große Themenfelder werden am Lehrstuhl in der Forschung bearbeitet:
Ergebnisse zu unserenThemenfeldern finden sich in der Rubrik ‚Publikationen’, in der auch Downloads von vielen Artikeln zu finden sind.
Zusätzlich forscht Uwe Wilkesmann zusammen mit Maximiliane Wilkesmann noch zu den zwei Hobbythemen der Organisation der Spitzengastronomie und zur Fußballforschung. Mehr Information dazu unter https://wilkesmann.org
Im Verbundprojekt der RWTH Aachen University und Technischen Universität Dortmund wird ein innovatives technisches Tool entwickelt, das Frauen im MINT-Bereich gezielt Empfehlungen zur Karriereentwicklung ausgibt und somit hochqualifizierte Frauen auf ihrem Weg an die Spitze von Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen unterstützt. (Link für weitere Informationen)
Ein Konsortium unter der Leitung der FernUniversität Hagen zusammen mit der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, der Technischen Universität Dortmund und dem Gemeinnützigen Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit der wissenschaftlichen Begleitung der Qualifizierungsinitiative beauftragt. 73 Hochschulprojekte, die entweder neue wissenschaftliche Weiterbildung konzipieren oder die Hochschulen für neue Zielgruppen öffnen wollen, werden beraten und durch eine Begleitforschung anwendungsorientierte Erkenntnisse für eine gute Gestaltung der Durchlässigkeit zwischen Beruf und Studium zur Verfügung gestellt. ( Link für weitere Informationen)
Das Verbundprojekt der RWTH Aachen University, der Ruhr-Universität Bochum sowie der Technischen Universität Dortmund entwickelt seit 2011 innovative Lehr- und Lernkonzepte für die akademische Ausbildung. Ingenieurwissenschaftliche Lehrstühle arbeiten hierbei mit hochschuldidaktischen Einrichtungen zusammen. Ziel ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Lehrqualität und die Verbesserung der Studienbedingungen. Der Lehrstuhl ist hier in den Arbeitsfeldern "Remote Labore und virtuelle Lernwelten", "Globalisierung" sowie "Entrepreneurship" vertreten.(Link für weitere Informationen).
2020 - 2023 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "UnSicht - Die unsichtbaren Seiten der Qualität von Wissenschaft" 418.000 Euro |
2017 - 2020 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "CHEFIN – Chancengerechte Entwicklung von Frauenkarrieren im MINT-Bereich". 304.119 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2016 - 2020 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Begleitforschung zur Förderlinie: Offene Hochschule - Aufstieg durch Bildung". 965.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2016 - 2020 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften, Teil 2 (ELLI 2)". 1.300.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2013 -2016 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Transformational Governance of Academic Teaching - Analyse der Wirkweisen transformationaler Lehr-Governance (TeachGov)". 424.000 Euro. |
2011 - 2016 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Exzellentes Lehren und Lernen in den Ingenieurwissenschaften (ELLI)". 1.300.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2013 - 2017 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Assistenzsysteme zum demografiesensiblen betriebsspezifischen Kompetenzmanagement für Produktions- und Logistiksysteme der Zukunft (ABEKO)". 150.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2012 - 2015 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung, integrierte IRT-basierte und qualitative Studien bezogen auf Mathematik und ihre Verwendung im ingenieurwissenschaftlichen Studien (KoM@ING)". 210.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2011 - 2015 | Deutsche Akademie der Technikwissenschaften (acatech). "Das Labor in der ingenieurwissenschaftlichen Ausbildung (IngLab)". 160.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2012 - 2014 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Universities as Enterprises (Uni:prise)". 250.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2011 - 2013 | Hans-Böckler Stiftung. "Wissenstransfer von ausscheidenden Interessenvertretungsmitgliedern" (zusammen mit Prof. Naegele). 135.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2010 - 2012 | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). "Governance der Lehre in Fachhochschulen". 120.000 Euro. |
2009 - 2012 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Stu+Be: Studium für Berufstätige - Erfolgsfaktoren für lifelong learning an Hochschulen" (zusammen mit Prof. Kerres und Prof. Hanft). 220.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2008 - 2010 | Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG). "Unter welchen Bedingungen sind Selbst- und Fremdsteuerung von Hochschulen auf der individuellen Ebene der Lehrenden handlungswirksam?" 120.000 Euro. |
2008 - 2010 | Hans-Böckler Stiftung. "Erwartungen an Interessenvertretungen". 360.000 Euro. |
2007 - 2008 | Europäischer Sozialfond. "Bildungsoffensive Zeitarbeit". 40.000 Euro. |
2007- 2008 | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). "Entwicklung eines gemeinsamen berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengangs zwischen Deutschland und Hongkong". 10.000 Euro. |
2006 - 2007 | EU EQUAL-Programm. "Nova.PE: Innovierung der Personalentwicklung von KMU in Ballungsräumen". 460.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2005 - 2007 | Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit. "WINK: Wissensmanagement in Netzwerken". 140.000 Euro für Teilprojekt des Lehrstuhls. |
2001 - 2003 | Ministerium für Schule, Wissenschaft und Forschung (NRW). "Kontextsteuerung von Hochschulen? Folgen der indikatorisierten Mittelzuweisung". 150.000 Euro. |
2000 - 2003 | Hans-Böckler Stiftung. "Betriebsräte und Wissensmanagement. Probleme bei der Einführung von Wissensdatenbanken in Intranets". 170.000 Euro. |
1999 - 2004 | Graduiertenkolleg "Innovation von und in Organisation" der Hans-Böckler-Stiftung |