|
|
|
|
|
Der 4. Bundeskongress Schulleitung wird am Freitag, 07. Mai 2021 stattfinden. Die eintägige Online-Veranstaltung bietet Schulleitungen und Mitgliedern der erweiterten Schulleitung, Dozierenden aus der einschlägigen Wissenschaft und Praxis und sonstigen pädagogischen Führungskräften eine Plattform zum professionellen und kollegialen Austausch und zur Erweiterung ihrer fachlichen und praktischen Kompetenzen.
Das Programm umfasst zwei spannende Fachvorträge mit einer moderierten Diskussion sowie zwei 90-minütige Werkstattrunden, in denen bis zu 10 Werkstätten parallel per Videokonferenz durchgeführt werden. Die praxisorientierten und interaktiv gestalteten Werkstätten beinhalten verschiedene Themen. Neben klassischem „Handwerkzeug“ für Leitungspersonen werden Werkzeuge für eine nachhaltige Schulentwicklung und zukunftsorientierte Gestaltung der Schule vermittelt.
Das Programm des Kongresses beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Fragen:
Mit welchem Handwerkszeug können Schulen zukunftsorientiert gestaltet werden?
Welche Chancen und Herausforderungen bietet die aktuelle Krisensituation für die Gestaltung schulischer Lehr- und Lernprozesse?
Wie können demokratische Prozesse im Hinblick auf Unterricht, Lernen und Leistung gestaltet werden?
Wie können Entwicklungsaufgaben im Kontext der Digitalisierung mit Innovationsprozessen verknüpft werden und nachhaltige Veränderungen bewirken?
Seit ihrer Gründung im Jahr 2005 führt die Deutsche Akademie für Pädagogische Führungskräfte (DAPF) alle zwei Jahre einen Fachkongress durch, der sich an eine breite Öffentlichkeit im Bildungswesen richtet. Bisher wurden 8 Kongresse gemeinsam mit verschiedenen Partnerinstitutionen an unterschiedlichen Standorten in Dortmund erfolgreich durchgeführt, traditionell unter dem Leitgedanken „Handwerkszeug für Schulleitung“. Der Bundeskongress Schulleitung 2021 folgt der Tradition dieses Leitgedankens und findet erstmalig als interaktive Online-Veranstaltung statt, nachdem sich die DAPF seit mehr als einem Jahr in der Umsetzung von Online-Weiterbildungen erprobt und bewährt hat.
Datum/Zeit: |
07. Mai 2021 (Freitag) Beginn 9:00 Uhr, Ende 16:30 Uhr |
Ort: |
Online-Veranstaltung via Zoom |
Kosten: |
Frühbucherpreis (bei Anmeldung bis 28.03.2021) 59,00 EUR pro Person Normalpreis (bei Anmeldung ab 29.03.2021) 69,00 EUR pro Person Stornierung: Eine Stornierung ist nur schriftlich bis zum 30.04.2021 möglich. Aus organisatorischen Gründen müssen wir eine Bearbeitungsgebühr von 25,00 EUR erheben. Bei einer Stornierung nach diesem Termin oder Nichtteilnahme ist der volle Tagungsbeitrag zu zahlen. |
Leistungen: |
Teilnahme an den Vorträgen und Werkstätten, Nutzung von Lehr- und Lernmaterialien in einer Online-Toolbar |
Option: |
Teilnahme an moderiertem Vortrag mit virtuellem Austausch am Vorkongressabend (06.05.2021) Preis 10,00 EUR pro Person (zzgl. Entgelt Kongressteilnahme) |
Anmeldung: |
Zielgruppe der Veranstaltung sind (stellvertretende) Schulleitungspersonen, Leitungen von Abteilungen, Stufen oder Fachgruppen, Didaktische Leitungen, Fachkonferenzvorsitzende, Steuergruppenmitglieder, Mitglieder der Schulverwaltung und Schulaufsicht sowie alle an Schulleitung als Profession interessierten Personen.
Britt Lorenzen, Dortmund
Zeit | Programm |
18:30 - 20:00 Uhr |
Vortrag mit Online-Austausch Rassismus/Diskriminierung als Herausforderungen für Schule Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani, Universität Osnabrück Moderierter Vortrag mit kurzer Diskussion und anschließendem Austausch in Breakout-Sessions (Kleingruppen) |
Zeit | Programm |
Ab 8:30 Uhr |
Ankommen und Technik-Check |
9:00 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung der Veranstaltung durch die Prorektorin Studium der TU Dortmund, Prof. Dr. Wiebke Möhring |
9:15 Uhr |
Vortrag mit moderierter Diskussion |
10:15 Uhr |
Digitale Kaffeepause |
10:45 Uhr |
Werkstattrunde 1 (individuelle Auswahl aus bis zu 10 Werkstätten) Für weitere Informationen zu den Werkstätten bitte hier klicken |
12:15 Uhr |
Digitale Mittagspause |
13:15 Uhr |
Zusammenkunft im Plenum |
13:30 Uhr |
Werkstattrunde 2 (individuelle Auswahl aus bis zu 10 Werkstätten) Für weitere Informationen zu den Werkstätten bitte hier klicken |
15:00 Uhr |
Digitale Kaffeepause |
15:15 Uhr |
Vortrag mit moderierter Diskussion |
16:15 Uhr |
Live-Evaluation |
16:30 Uhr |
Ende der Veranstaltung |
TU Dortmund, Zentrum für HochschulBildung (zhb)
Dr. Jörg Teichert (Leiter Bereich Weiterbildung)
Geschäftsführer
Hohe Str. 141
44139 Dortmund
Deutsche Akademie für
Pädagogische Führungskräfte
(DAPF)
M.A. Erz. Wiss. Britta Ratajczak
Tel: (0231) 755 - 6621
Fax: (0231) 755 - 6619