Das Gap zwischen auf Selbstbeobachtungen gründenden Untersuchungen und der Beobachtung von tatsächlichem Lehrverhalten und seiner Wirksamkeit in erfolgreichem Studieren und wissenschaftlichem Lernen wird damit längst nicht geschlossen. Eine solche Wirksamkeitsforschung kann sich heute aber eher mit vielen Ansätzen und Forschungsergebnissen aus diversen Forschungslinien kurzschließen (Wildt/Jahnke 2010).
Lehrkompetenz im Forschungsprojekt ProfiLe – drei Ansätze im Überblick
Im Projekt wurden auf der Basis eines theoriegeleiteten Rahmenmodells, unterfüttert durch Methodentriangulation von Konzeptstudien, Studien in der hochschuldidaktischen Weiterbildung und Lehrpreisanalysen, in methodischer Diversifikation parallel drei Untersuchungen durchgeführt:
Professionalisierung in der Lehre - Qualitätssteuerung und hochschuldidaktische Kompetenzentwicklung
Das Projekt ProfiLe untersucht Bedingungen, Strategien und Probleme der Professionalisierung von Lehrenden an Universitäten.
Ziel ist die Modellierung der Entwicklung von Lehrkompetenz in formellen und informellen Lernprozessen und die wissenschaftliche Fundierung von Verfahren der Qualitätssteuerung.
Das Projekt ProfiLe untersucht meta-evaluativ an der hochschuldidaktischen Weiterbildung und an individuellen Biografien die gegebenen Bedingungen, Wege und Prozesse der Lehrkompetenzentwicklung:
Ziel ist eine empirisch ausgewiesene Modellierung. Methodischer Dreh- und Angelpunkt für diese Konstruktion sind die für erfolgreiche Expertinnen und Experten ausgewiesenen differenzierten Persönlichkeits- und Handlungsanforderungen in komplexen Lehr-Lernsituationen. Im Fokus steht die Fähigkeit, lernzentriert erfolgreiches wissenschaftliches Studieren zu ermöglichen.
Von mheiner am 06.03.2009 - 12:01 | Weiterlesen
Eine adäquate hochschuldidaktische Weiterbildung muss institutionalisiert werden
Hochschuldidaktische Weiterbildung darf nicht auf Methodenrezepte reduziert werden
Verständnis von Lehranforderungen muss systematisch entwickelt werden
Lehrkompetenzentwicklung kann ausgebaut werden
Stand der Diskussion um das Thema Lehrkompetenz an Universitäten