Liebe Leserinnen und Leser des hd-newsletters,
wir freuen uns sehr, dass Sie unserem Newsletter die Treue halten! Wenige Wochen vor dem Ende der Vorlesungszeit möchten wir uns noch einmal bei Ihnen melden, um Sie über unser Angebot für das Wintersemester sowie aktuelle Themen aus dem Bereich Hochschuldidaktik zu informieren.
Auch wenn sich viele von Ihnen bereits für Seminare unseres Herbst- und Winterprogramms angemeldet haben: Noch ist glücklicherweise Sommer, und den wollen wir gerne mit Ihnen feiern. Besuchen Sie uns beim Sommerfest der TU am 5. Juli und verdienen Sie sich bei unserem Quiz eine Tüte mit süßen Leckereien!
Auf zwei Veranstaltungen aus unserem aktuellen Workshop-Angebot möchten wir Sie besonders hinweisen: Im Workshop "Lehrportfolios erstellen" am 6. Juli sind noch ein paar Plätze frei. Und vom 18. bis 20. September heißt es wieder "Start in die Lehre" für neue Kolleginnen und Kollegen.
Außerdem informieren wir Sie über bevorstehende Veränderungen für Neueinsteiger*innen ins Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule" sowie ein kürzlich erschienenes Praxisbuch zum Thema Forschendes Lernen.
Wir wünschen Ihnen für die nächsten Wochen gutes Gelingen – und für die vorlesungsfreie Zeit ausreichend Gelegenheit, sich zu erholen.
Ihr Team Bereich Hochschuldidaktikhttps://www.zhb.tu-dortmund.de/zhb/hd/de/weiterbildung/workshops/index.html »
Wer die eigene Lehrkompetenz und -erfahrung dokumentieren möchte kann sich kurzfristig für den Workshop "Erstellung von Lehrportfolios" mit Dagmar Schulte am 6. Juli anmelden. Es sind noch wenige Plätze frei: https://www.zhb.tu-dortmund.de/zhb/hd/de/weiterbildung/workshops/lehrportfolios_anmeldung/ »
Neue Kolleginnen und Kollegen haben bereits eine Einladung zur dreitägigen Einführungsveranstaltung "Start in die Lehre" im September erhalten. Vom 18. bis 20. September gibt es Gelegenheit, die eigene Rolle zu reflektieren und Ideen, Tipps und Methoden für die Planung und Durchführung von Vorlesungen, Seminaren, Projekten usw. zu sammeln. Natürlich sind auch jene Kolleginnen und Kollegen eingeladen, die bereits seit ein paar Semestern an der TU lehren und bisher noch keine Gelegenheit hatten, an dieser Veranstaltung teilzunehmen:
https://www.zhb.tu-dortmund.de/zhb/hd/de/weiterbildung/start-in-die-lehre/ »
Besuchen Sie uns beim Sommerfest! Sie finden uns am Stand (Nr. 45) des Zentrums für Hochschulbildung (zhb) am Gehweg zwischen der S-Bahn-Haltstelle und dem Gebäude Emil-Figge-Str. 50. Die Mitarbeiter*innen des Bereichs Hochschuldidaktik und der Professur für Hochschuldidaktik und Hochschulforschung belohnen Ihre Teilnahme an einem Quiz rund um Hochschule und Lehre von 15 Uhr an mit "süßen Tüten".
Im Rahmen des Zertifikatsprogramms Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule müssen an der TU Dortmund künftig jeweils eine bestimmte Anzahl an Arbeitseinheiten (AE) in den fünf Themenfeldern Prüfen und Bewerten (16 AE), Evaluation und Feedback (16 AE), Studierende beraten (16 AE), Lehren und Lernen (60 AE) und Lehre innovieren (60 AE) geleistet werden. Der Umfang der im Basismodul zu erbringenden Arbeitseinheiten wird von 60 auf 80 AEs erhöht, demgegenüber werden mit dem Abschluss des Vertiefungsmoduls zukünftig 60 anstatt 80 AEs erworben. Ziel dieser Umstrukturierung ist es, den Teilnehmenden eine noch stärker an den Interessen und persönlichen Bedarfen ausgerichtete individuelle Programmgestaltung zu ermöglichen und gleichzeitig Qualitätsstandards zu setzen. Der Gesamtumfang des Zertifikates bleibt mit 200 AE unverändert.
Die neuen Bestimmungen gelten für all diejenigen, die ab dem 18. September 2018 ihren ersten hochschuldidaktischen Workshop im Bereich Hochschuldidaktik der TU Dortmund belegen.
Weitere Informationen finden Sie demnächst auf unserer Webseite!
Im Sammelband "Forschendes Lernen – Ein Praxisbuch" haben Judith Lehmann und Harald A. Mieg (Herausgeber*innen) Erfahrungen und Fallbeispiele aus 20 Hochschulen zusammengestellt. Die Autor*innen beschreiben jeweils, wie sie das Konzept in ihrem Lehrkontext umgesetzt haben, welche Methoden zum Erfolg führten und welche nicht "funktionierten". Ein Kasten mit Praxistipps ergänzt jeden Beitrag.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Verlags:
https://www.fh-potsdam.de/informieren/organisation/verlag/programm/lehmann-mieg-forschendes-lernen-ein-praxisbuch/ »
Beratung - Coaching - Supervision: Der Bereich Hochschuldidaktik des zhb bietet natürlich zusätzlich Angebote nach Vereinbarung an. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage »
... finden Sie auf unserer Veranstaltungsübersicht unter: http://www.zhb.tu-dortmund.de/zhb/hd/de/weiterbildung/index.html
Zentrum für HochschulBildung (zhb)
- Bereich Hochschuldidaktik -
Technische Universität Dortmund
Vogelpothsweg 78
44227 Dortmund
Telefon: 0231/755-5526
Telefax: 0231/755-5543
hd.zhb@tu-dortmund.de
www.zhb.tu-dortmund.de/hd/
Abonnement
Weiterempfehlen
Abbestellen
Anregungen