‣ nächster Start | 01. Oktober 2021 |
‣ Bewerbungsschluss | 04. Juni 2021 |
‣ Zertifikatsprüfung | 13.04. & 14.04.2022 |
‣ Dauer | 1 Semester (6 Monate, 5,5 Präsenztage) |
‣ Leistungspunkte | 6 ECTS |
‣ Teilnehmerzahl: | max. 25 Teilnehmer/innen |
kostenfrei |
Block 1: | 01.10.2021 & 02.10.2021 |
Block 2: | 12.11.2021 & 13.11.2021 |
Block 3: | 10.12.2021 & 11.12.2021 |
Block 4: | 21.01.2022 |
Zertifikatsprüfung | 13.04.2022 & 14.04.2022 |
Der Zertifikatskurs DaZ I (Basis) verfolgt das Ziel, kompakt in die Grundlagen der Vermittlung des Deutschen als Zweitsprache einzuführen und elementares Orientierungswissen für einen sensiblen Umgang mit dem Thema DaZ in Bildungseinrichtungen sowie in beruflichen Kontexten bereitzustellen.
Der Zertifikatskurs DaZ I wird ab Wintersemester 2019/20 einmal pro Jahr zum Start im Wintersemester angeboten.
1) Lehrkräfte an Schulen (vorrangige Zulassung)
2) Ausbilder/innen in Betrieben mit zugewanderten Auszubildenden
Hinweis: Die Weiterbildung ist offen für Lehrkräfte aller Schulformen. Allerdings weisen wir darauf hin, dass die Inhalte der Weiterbildung v.a. für den DaZ-Unterricht an Regelschulen (Regelklassen, Seiteneinsteigerklassen) konzipiert und zusammengestellt wurde. Daher kann auf die Besonderheiten von sonderpädagogischen Fragestellungen im Bereich DaZ nicht näher eingegangen werden.
Die Zertifikatsprüfung besteht aus dem Lernportfolios und dessen Präsentation. Im Lernportfolio werden die Inhalte der Veranstaltungen im Sinne einer persönlichen Lernbiographie systematisch und anwendungsorientiert miteinander verknüpft. Die wesentlichen Inhalte werden anschließend im Rahmen einer Präsentation dargelegt und zur Diskussion gestellt.
Die individuellen Termine zur Zertifikatsprüfung werden den Teilnehmer/innen rechtzeitig bekanntgegeben.
Es besteht Anwesenheitspflicht bei dem Kurs. Die Anwesenheit bei den Präsenzterminen ist sehr wichtig, da dort im gegenseitigen Austausch Inhalte erarbeitet und diskutiert werden. Daher sollte es auch in Ihrem Interesse sein, an allen Terminen teilzunehmen. Bitte klären Sie im Vorfeld mit Ihrer Schulleitung (und der Bezirksregierung) oder Ihrem Vorgesetzten/ Ihrer Vorgesetzten, ob eine Freistellung möglich ist.
Eine Bewerbung ist ab sofort möglich.
Teilnehmen kann, wer über folgende Qualifikationen verfügt:
Bewerbungsschluss: 04. Juni 2021
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist können keine Bewerbungen mehr berücksichtigt werden.
Für die Bewerbung reichen Sie bitte folgende Unterlagen fristgerecht beim Zentrum für HochschulBildung ein:
Die zugelassenen Bewerber/innen werden nach ihrer vorläufigen Zulassung aufgefordert, Ihre Studienteilnahme schriftlich (am besten per E-Mail) zu bestätigen.
Bitte beachten Sie die Hinweise zum Zulassungsverfahren!
Wenn sich mehr Bewerber/innen für das jeweilige Angebot bewerben, als freie Plätze zur Verfügung stehen, wird es ein Losverfahren geben. Dabei werden die vorrangig genannten Zielgruppen auch vorrangig berücksichtigt.
Hinweis
Bewerber/innen, die ihren Studienabschluss bzw. ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland erworben haben, müssen zusätzlich einen Nachweis über entsprechende Deutschkenntnisse erbringen (bspw. die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber (DSH-2) oder eine äquivalente zertifizierte Ausbildung in der deutschen Sprache).
A1: Einführung in die relevanten sprachlichen Dimensionen: Sprache, Mehrsprachigkeit, Bilingualismus, kulturelle Identität
A2: Relevanz von Sprache und schulischer Bildungs- und Fachsprache für Lernprozesse und die Entwicklung von Sprachfähigkeit im rezeptiven und produktiven Bereich
Wir stehen für alle aufkommenden organisatorischen Fragen gerne zur Verfügung:
M. A. Mihail Sotkov
Tel.: 0231-755-6985
E-Mail: mihail.sotkov@tu-dortmund.de
Veranstaltungsort:
Zentrum für HochschulBildung der TU Dortmund
Hohe Straße 141
44139 Dortmund