Beitrag zu Arbeitsbeziehungen im Fußball
Berndt Keller (2020). Arbeitsbeziehungen im Profifußball: Die Vereinigung der Vertragsfußballspieler, Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management 27-1, 19-44.

Zusammenfasssung
Der interdisziplinäre Beitrag behandelt erstmalig Stand und Perspektiven der Arbeitsbeziehungen im Profifußball, wobei die Spielergewerkschaft besondere Berücksichtigung findet. Der erste Hauptteil analysiert ausführlich die Mitgliedschaftslogik (Verbandsstrukturen, Mitgliedschaft, Dienstleistungen für Mitglieder als Lösung des Kollektivgutproblems). Dieser umfangreiche Teil der Verbandspolitik ist auf die Besonderheiten des Arbeitsmarktes abgestimmt. Der zweite Hauptteil analysiert die Einflusslogik (Beziehungen zu korporativen Akteuren von sportspezifischer oder allgemeiner Bedeutung sowie Lobbying). Kollektivverhandlungen finden nicht statt, da die institutionellen Voraussetzungen fehlen, so dass die Einflusslogik weniger entwickelt ist als die Mitgliedschaftslogik. Das Fazit lautet, dass die Entwicklung dualer Arbeitsbeziehungen unwahrscheinlich ist, monistische entstehen allenfalls bei einigen Vereinen. In methodischer Hinsicht basiert der Beitrag auf einer umfassenden Dokumentenanalyse aller zugänglichen Verbandsmaterialien sowie Interviews mit Hauptamtlichen des Verbandes.

Neue Fachzeitschrift "Fußball und Gesellschaft (FuG)"
Die FuG – Zeitschrift für Fußball und Gesellschaft versteht sich als interdisziplinäre Publikation für wissenschaftliche Texte, die den Fußball und seine Bezüge zum Alltag der Menschen und ihrer Gesellschaft theoretisch und/oder empirisch thematisieren. interdisziplinären Dialog und versteht sich als Plattform ebenso für aktuelle wie für grundlegende Diskussionen und Klärungen. Das thematische Spektrum umfasst Fußball als sozial und kulturell relevantes Phänomen.

Weitere Informationen gibt es hier:
[Fußball und Gesellschaft (FuG)]

15 JAHRE www.fussball-forschung.de
Im Jahr 2002 ging die Website www.fussball-forschung.de erstmals online. Seit dieser Zeit haben wir über 60 wissenschaftliche Beiträge zum Thema Fussball in diesem Portal versammeln können. Diese erfreuliche Entwicklung zeigt, dass das Thema Fussball zu einem seriösen und interdisziplinär ausgerichteten Forschungsgegenstand herangewachsen ist. 

Wir danken allen Autorinnen und Autoren für Ihre Beiträge!

Uwe und Maximiliane Wilkesmann

Buch
Publikation zum Fußball
von der Heyde, J./Kotthaus, J. (Hrsg.) (2016):
Wettkampf im Fußball – Fußball im Wettkampf. 

Der Band verbindet unterschiedliche sozialwissenschaftliche Perspektiven auf den als Wettkampf organisierten Zuschauersport Fußball... [mehr]
Buch
Publikation zum Fußball
Ismer, S. (2016):
Wie der Fußball Deutsche macht. Die Fußballweltmeisterschaft 2006 in der Fernsehberichterstattung. 

Warum der Fußball die Macht hat, jahrzehntelang gültige Vorbehalte gegenüber dem Patriotismus abzubauen und ob der »neue Patriotismus« tatsächlich tolerant und weltoffen ist, untersucht Sven Ismer in seinem Buch. ... [mehr]
Publikation
Schewe, G./Littkemann, J. (Hrsg.) (2012):
Sportmanagement – Der Profi-Fußball aus sportökonomischer Perspektive (3. Auflage)

Im Fokus des Buches steht die Analyse und die Entwicklung effizienter Gestaltungsmöglichkeiten zur Lösung bedeutender Managementprobleme im professionellem Fußballsport... [mehr]

Rivalität und Rituale zur Stärkung der Gruppenidentität
Michael Holzmayer hat im Rahmen seiner Masterarbeit eine ethnographische Untersuchung der Fußballfankultur am Beispiel der Vereine SK Rapid Wien und FK Austria Wien durchgeführt. Die Ergebnisse sind unter der Rubrik Kultur nachzulesen.


Regionale Identität und Identifikation durch Fußballbundesligisten
Aus einem sozialgeographischen Blickwinkel hat Mirko Twardy in seiner Diplomarbeit den Einfluss eines Fußballbundesligisten auf die regionale Identität und die Identifikation der Bewohner mit ihrer Stadt untersucht. Die Diplomarbeit, die 2011 am Geographischen Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn verfasst wurde, finden Sie unter der Rubrik Ökonomie & Politik im Bereich "Stadt - Region - Land".

Publikation
Uwe Wilkesmann, Doris Blutner und Christian Müller (2011): German football: Organizing for the European top. Hallgeir Gammelsaeter and Benoit Senaux (eds.): The Organisation and Governance of Top Football Across Europe. Routledge. Weiter Informationen zum Buch finden Sie [hier].


Mobilisierung des sozialen Kapitels durch Amateuerfußball
Tim Frohwein hat in seiner Diplomarbeit, die er 2011 am Lehrstuhl Braun (Institut für Soziologie, LMU München) verfasst hat, erstmals  Amateurfußballvereine als Orte der Mobilisation sozialen Kapitals am Beispiel Münchner Amateurfussballvereine empirisch untersucht. Die Diplomarbeit finden Sie unter der Rubrik Organisation.

Das Passverhaltens bei der Fußballweltmeisterschaft 2006 analysieren Tobias Wolbring und Jochen Groß vom Institut für Soziologie an der LMU München in ihrer Studie Reziprozität im Mannschaftssport. Die Ergebnisse zeigen, dass selbst in einer stark vorstrukturierten Situation wie der des Fußballspiels, in der hohe Einsätze auf dem Spiel stehen, soziale Prinzipien ihre Wirkung entfalten. Den kompletten Beitrag finden Sie unter der Rubrik Organisation.

Am 16. Oktober 2009 hielt Prof. Dr. Berndt Keller seine Abschiedsvorlesung zum Thema
Sport und Politik(wissenschaft)
im Rahmen des "Dies academicus" an der Universität Konstanz.

Der Vortrag steht [hier] und unter der Rubrik Ökonomie & Politik als Download zur Verfügung.

Publikation zum Thema Fußball
Gabriele Klein & Michael Meuser (Hrsg.) (2008):
Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs.
Bielefeld: Transcript-Verlag.
Publikation zum Thema Fußball
Uwe Wilkesmann & Doris Blutner (2007):
Brot und Spiele. Zur Produktion und Allokation von Clubgütern im deutschen Profifußball.
In: Soziale Welt 58: 55-74.